Unsere Geschichte - von 1900 bis heute

Wie alles begann

Die Geschichte des Tennis in Nienburg/Weser reicht inzwischen schon mehr als 120 Jahre zurück.

Schon 1903, nur ein Jahr nach der offiziellen Konstituierung des Deutschen Tennisbundes, kommt es zur Erwähnung eines ersten Tennisplatzes in der Nähe des Scheibenplatzes¹, unweit der jetzigen Anlage. Tennis kam zur Jahrhundertwende in Nienburg so in Mode, dass Bürgermeister Stahn 1906 veranlasste, einen städtischen Platz im Garten der Töchterschule (Marion-Dönhoff-Schule) am Wall anzulegen, ergänzt durch einen provisorischen Tennisplatz hinter dem Hotel Parkhaus.

Ab 1913 konnten die Nienburger auf eine spielbereite Anlage am Bürgermeister-Stahn-Wall/Ecke Hoher Wall mit einem Platz zugreifen, 1915 erfolgte die Erweiterung auf zwei Plätze.

Die Gründung des Nienburger Tennisclubs e. V.

Am 28.03.1928 kam es zur Gründung des Nienburger Tennisclubs e.V. mit dem 1. Vorsitzender Dipl.-Ing. Hugo Münster, der 2. Vorsitzende Frau von Klitzing, dem Kassierer Dr. Hoffmann-Günter, dem 1. Spielwart Studienrat Jasch und der 2. Spielwartin Frau von Kozierowski.

Die Mitglieder konnten 1933 das erste Clubheim (ursprünglich aus einem Schweinestall aufgebaut) einweihen und bis 1940 auf einen Stamm von 35 gemeldeten Mitgliedern blicken.

In den Jahren 1940 - 1945 kam der Spielbetrieb zum Erliegen, teils aufgrund der zum Militär- oder freiwilligen Hilfsdienst eingezogenen Mitglieder, teils aufgrund fehlender Bälle(!) für den Trainingsbetrieb. 

Die Außenplätze am Bürgerpark

Ende der 50er-Jahre war der Tennis-Boom ungebrochen. Um auch in der Winterzeit trainieren zu können, mietete der TSC ab 1959 Hallenkapazitäten in der Nordertorschule an. Gleichzeitig trieb man die Planungen für einen Neubau der Außenplatzanlage voran, da die Oberfinanzdirektion Hannover den Pachtvertrag bis 1960 kündigen wollte. Die alten Anlagen am Schloßplatz wurden im Oktober 1960 folglich in Eigenleistung abgerissen.

Pünktlich zum Saisonbeginn im Mai 1961 konnte auf der neuen Anlage am Scheibenplatz auf 5 neuen Plätzen angespielt werden, am 03.06. erfolgte die offizielle Einweihung. Aufgrund der hohen Nachfragen nach Trainerstunden wurde 1969 ein hauptamtlicher Trainer angestellt. 1983 erfolgte schließlich die Erweiterung um den 6. Platz, womit die Entwicklung der Außenanlage vorerst abgeschlossen war.

Der Wunsch nach ganzjährigem Tennis-Training

Die Trainingsmöglichkeiten in der Nordertorhalle konnten die Bedürfnisse der wachsenden Tennisgemeinschaft bald nicht mehr erfüllen. 1975 beschloss der Verein deshalb, auf dem Platz 2 eine Traglufthalle zu errichten. Diese ermöglichte den Mitgliedern bis zum Ende des Jahres 1978 auch im Winter ihrem Sport auf gewohntem Belag nachgehen zu können.

Rechtzeitig zum 50-jährigen Jubiläum des NTCs im Jahr 1978 errichtete eine Privatinitiative an der Verdener Straße die Tennishalle "Am Tennispark". Die nicht mehr benötigte Traglufthalle wurde, u.a. auch wegen der hohen Kosten, verkauft.

Bis ins Jahr 2011 konnte die Tennishalle von allen Vereinen und Privatpersonen genutzt werden, dann wurde sie schließlich abgerissen und musste einem Einkaufszentrum weichen.

Aus dem NTC wird die Tennissparte des TKW

Nach mehr als 85 Jahren als reiner Tennisverein sah sich der NTC mit rückläufigen Mitgliederzahlen konfrontiert. Aus sportlichen und wirtschaftlichen Gründen wurde deshalb zum 29.02.2016 der Zusammenschluß des NTC mit der Tennis-Sparte des TKW unter dem Dach des TKW beschlossen.

Die Tennissparte des TKW heute

Die 2016 schon in Planung befindliche Tennishalle an den Segelwiesen wurde bis 2019 realisiert und eingeweiht. Zusammen mit den Außenplätzen ist damit der Nienburger Trainings- und Turnierbetrieb im Tennis ganzjährig sichergestellt.

¹ In den Quellen ist vom Scheibenplatz die Rede, im weiteren Verlauf der Chronik jedoch vom Schloßplatz. Die echten Anfänge sind damit aktuell noch ungeklärt.